Der Behälter ist eines der wichtigsten Bohrlochwerkzeuge, die bei Ölfeldarbeiten verwendet werden. Er ist darauf ausgelegt, einen plötzlichen Schlag auszuüben, der festsitzende Geräte lösen oder bei der Bergung des Werkzeugs helfen kann. Diese Werkzeuge fungieren als ?Hämmer“ der Bohrwelt und sorgen für kontrollierte Stoßbelastungen in einer äußerst anspruchsvollen Umgebung, die Tausende von Fuß unter der Oberfläche liegt. Während sowohl Bohr- als auch Angelgefäße dem allgemeinen Zweck dienen, eine Schlagkraft zu liefern, unterscheiden sich ihre Konstruktionen, Anwendungen und Funktionsprinzipien erheblich. Das Verständnis dieser Unterschiede ist für die Auswahl des richtigen Werkzeugs für die jeweilige Aufgabe und die Vermeidung kostspieliger Ausfallzeiten oder betrieblicher Gefahren von entscheidender Bedeutung.
Übersicht über ein Bohrglas
A Bohrgefäß ist ein Spezialwerkzeug, das bei Bohrvorgängen verwendet wird, um festsitzende Bohrstränge oder Bohrlochbaugruppen (BHAs) zu lösen. Seine Hauptfunktion besteht darin, einen starken Aufwärts- oder Abwärtsstoß auszuüben, um den Halt der Formation oder des Schutts, der den Bohrstrang festhält, zu brechen. Bohrgefäße sind so konstruiert, dass sie als Teil des Bohrstrangs funktionieren und es dem Bediener ermöglichen, mit dem Bohren fortzufahren, während das Gefäß für den Fall von Verklebungen bereitsteht.
Hauptfunktionen
Geben Sie einen kraftvollen Axialstoß ab, um festsitzende Bohrkomponenten zu lösen.
Arbeiten Sie innerhalb des Bohrstrangs, ohne dass eine Bergung erforderlich ist.
Ermöglichen Sie eine kontrollierte Aktivierung durch Manipulation des Gewichts am Bohrer und der Spannung des Bohrgestänges.
Häufige Typen
Hydraulische Bohrgefäße – Nutzen Sie den hydraulischen Widerstand, um eine Zeitverzögerung zu erzeugen, bevor gespeicherte Energie freigesetzt wird, und sorgen Sie so für einen präzisen und kontrollierten Schlag.
Mechanische Bohrgefäße – Verlassen Sie sich auf federbelastete Mechanismen für eine sofortige oder nahezu sofortige Freigabe und bieten schnelle Reaktionszeiten.
Hydraulisch-mechanische Kombinationsgefäße – Kombinieren Sie beide Systeme, um Vielseitigkeit bei unterschiedlichen Bohrlochbedingungen zu gewährleisten.
Typische Anwendungsszenarien
Lösen festsitzender Schwerstangen, die durch unterschiedliches Festsitzen in Hochdruckzonen verursacht werden.
Lösen von Bohrgarnituren, die durch Bohrkleinansammlungen festsitzen.
Überwindung von Festsitzen aufgrund von Bohrlochinstabilität oder eingestürzten Formationen.
Überblick über ein Angelglas
Ein Angelbehälter ist ein Bohrlochwerkzeug, das speziell für Angeleinsätze entwickelt wurde – um verlorene oder festsitzende Gegenstände aus dem Bohrloch zu bergen. Dazu können gebrochene Bohrgestängesegmente, drahtgebundene Werkzeuge oder in das Loch gefallene Trümmer gehören. Der Angelbehälter erzeugt wiederholte Aufprallkräfte, um den festsitzenden Gegenstand zu lösen oder auseinanderzubrechen, sodass er geborgen werden kann.
Hauptfunktionen
Führen Sie wiederholte Stöße nach oben aus, um den Halt festsitzender Trümmer zu lösen.
Arbeiten Sie als Teil einer Angelgruppe, um die Effizienz der Bergung zu maximieren.
Bieten Sie je nach Situation sowohl leichtes Klopfen als auch starkes Rütteln.
Typen und Strukturmerkmale
Hydraulische Angelbehälter – Ermöglichen die Steuerung der Zeitverzögerung bei starken Aufprallkräften.
Mechanische Angelbehälter – sorgen für schnelle, wiederholte Stöße, oft nützlich bei flachen oder weniger komplexen Angelarbeiten.
Gebaut mit verstärktem Gehäuse, um den hohen Stoßbelastungen beim Einholen standzuhalten.
Typische Anwendungsszenarien
Wiederherstellung festsitzender drahtgebundener Protokollierungswerkzeuge nach einem Kabelbruch.
Bergung gebrochener Bohrgestängeabschnitte, die im Loch verblieben sind.
Entfernen von Metallresten oder Werkzeugen aus dem Bohrloch, um die Wiederaufnahme des Betriebs zu ermöglichen.
Wichtige strukturelle Unterschiede
Obwohl sowohl Drilling Jars als auch Fishing Jars auf dem gleichen Grundprinzip der Bereitstellung einer Wirkung zur Überwindung von Bohrlochproblemen basieren, sind ihre internen Strukturen speziell für die Bewältigung unterschiedlicher betrieblicher Herausforderungen und Umgebungen optimiert.
Schlagmechanismus
Bohrgefäße – Bohrgefäße sind so konzipiert, dass sie kontrollierte und oft verzögerte Stöße abgeben. Diese Verzögerung wird typischerweise durch hydraulische Systeme erreicht, die die Freisetzung der gespeicherten Energie regulieren und so sicherstellen, dass der Aufprall zum optimalen Zeitpunkt erfolgt, um eine Beschädigung empfindlicher Bohrkomponenten wie Bohrer, Stabilisatoren und Messwerkzeuge zu vermeiden. Diese kontrollierte Freigabe trägt dazu bei, das Risiko plötzlicher Stoßbelastungen zu minimieren, die die Integrität des Bohrstrangs oder der Bohrlochsohlenbaugruppe gefährden könnten.
Fishing Jar – Fishing Jars hingegen sind für wiederholte und sofortige Einwirkungen optimiert. Bei Angeleinsätzen sind oft mehrere Stöße erforderlich, um einen festsitzenden Gegenstand zu lösen oder zu befreien. Daher sind Angelgefäße so konstruiert, dass sie ohne Verzögerung schnell aufeinanderfolgende Stöße erzeugen, sodass der Bediener einen ?Hämmereffekt“ ausüben kann, der die Bindung, die das Werkzeug oder die Trümmer an Ort und Stelle hält, allmählich auflöst.
Belastbarkeit und Aufprallenergie
Bohrgefäße – Diese Gefäße sind so konstruiert, dass sie den hohen Drehmomenten, Spannungen und axialen Belastungen standhalten, die bei Bohrarbeiten auftreten. Sie verfügen häufig über stärkere Werkzeugverbindungen, höhere Zugfestigkeiten und robuste Materialien, die für die kontinuierlichen mechanischen Belastungen beim Drehen und Bohren in anspruchsvollen Bohrlochumgebungen ausgelegt sind. Der Schwerpunkt liegt auf Haltbarkeit und Energieabsorption, um die Langlebigkeit des Werkzeugs zu gewährleisten und gleichzeitig kraftvolle und dennoch kontrollierte Schläge zu liefern.
Fishing Jar – Im Gegensatz dazu steht bei Fishing Jars die Fähigkeit, häufige Stöße abzugeben, im Vordergrund, statt einer konstanten Bohrlast standzuhalten. Bei ihrem Design liegt der Schwerpunkt auf der Stoßfestigkeit und der Fähigkeit, sich wiederholende Stöße ohne Ausfall zu absorbieren, da Angelgeräte beim Versuch, festsitzende Ausrüstung zu befreien, intensiven und wiederholten Stoßzyklen ausgesetzt sind.
Kompatibilität von Werkzeugketten
Bohrgefäße – Bohrgefäße werden direkt in den Bohrstrang integriert, der typischerweise Komponenten wie Stabilisatoren, Schlammmotoren und Werkzeuge zur Messung während des Bohrens (MWD) oder zur Protokollierung während des Bohrens (LWD) umfasst. Ihr Design gewährleistet eine reibungslose Kompatibilität und einen reibungslosen Betrieb innerhalb dieser komplexen Baugruppe, sorgt für die Aufrechterhaltung der Bohreffizienz und Datenerfassung und bietet gleichzeitig die Fähigkeit zum Rütteln.
Angelgefäße – Angelgefäße werden als Teil spezieller Angelbaugruppen verwendet. Zu diesen Baugruppen können Oberschüsse, Speere, Magnete und andere Bergungswerkzeuge gehören, die speziell für die Bergung verlorener oder festsitzender Gegenstände entwickelt wurden. Die Konstruktion des Angelgefäßes unterstützt diese Werkzeuge und ermöglicht es dem Gefäß, die notwendigen Stöße auszuüben, um die Gegenstände zu befreien, ohne die Angelgeräte selbst zu beschädigen.
Betriebsunterschiede
Die Methoden, mit denen Bohrgefäße und Angelgefäße werden aktiviert und gesteuert. Diese beiden Arten von Gefäßen unterscheiden sich weiter und spiegeln ihre unterschiedliche Rolle im Bohrlochbetrieb wider.
Aktivierungsmethode
Bohrgefäße – Bohrgefäße werden in der Regel aktiviert, indem vorsichtig eine bestimmte Zug- (Zug-) oder Druckkraft (Druckkraft) auf den Bohrstrang ausgeübt wird. Bei hydraulischen Bohrgefäßen ermöglicht eine Verzögerungszeit, dass die Hydraulikflüssigkeit interne Beschränkungen passieren kann, bevor die gespeicherte Energie plötzlich freigesetzt wird. Dieses kontrollierte Timing ist entscheidend für die Bereitstellung der optimalen Schlagkraft im richtigen Moment, um die Wirksamkeit zu maximieren und gleichzeitig Schäden an der Ausrüstung zu minimieren.
Angelglas – Angelgefäße werden im Allgemeinen schneller und häufiger durch eine Abfolge von schnellem Ziehen und Loslassen aktiviert, wodurch ein ?Hämmereffekt“ entsteht. Diese sofortige Aktivierung ist bei Angeleinsätzen unerlässlich, da mehrere schnelle Stöße erforderlich sein können, um festsitzende Werkzeuge oder Fremdkörper nach und nach zu lösen und freizugeben.
Aufprallrichtung und -kontrolle
Bohrgefäß – Diese Gefäße können Stöße sowohl nach oben als auch nach unten abgeben. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Bohrern, die effektivste Richtung basierend auf der Art und Lage der festsitzenden Stelle im Bohrloch zu wählen. Die Möglichkeit, die Aufprallrichtung zu ändern, hilft bei der Bewältigung einer größeren Bandbreite von Haftszenarien und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befreiung.
Angelbehälter – Angelbehälter sind in erster Linie für Stöße nach oben konzipiert, da das Hauptziel darin besteht, festsitzende Gegenstände zur Bergung an die Oberfläche zu heben. Abwärtsstöße werden bei Fischereieinsätzen selten benötigt oder eingesetzt, da das Ziel darin besteht, das Hindernis zu entfernen, anstatt es weiter in das Bohrloch zu drücken.
Verzögerung vs. sofortige Veröffentlichung
Bohrgefäß – Das Vorhandensein einer Zeitverzögerung vor der Auslösung des Schlags ist ein charakteristisches Merkmal vieler Bohrgefäße, insbesondere hydraulischer Typen. Durch diese Verzögerung wird sichergestellt, dass die im Bohrstrang gespeicherte Energie im idealen Moment freigesetzt wird, wodurch empfindliche Werkzeuge wie Bohrer und Sensoren vor plötzlichen Stößen geschützt werden, die zu vorzeitigem Verschleiß oder Ausfall führen können.
Angelglas – Die sofortige Schlagfähigkeit ist für Angelgläser von entscheidender Bedeutung, da oft schnelle, wiederholte Schläge erforderlich sind, um festsitzende Ausrüstung schnell zu lösen. Da es keine Verzögerung gibt, können Bediener in Echtzeit reagieren und ihre Störbemühungen anpassen, wodurch sich die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederherstellung verlorener Werkzeuge erhöhen.
Vergleich der Anwendungsszenarien
Bohrgefäß bei Bohrarbeiten
Beim Bohren durch instabile Formationen kann ein plötzlicher Einsturz des Bohrlochs dazu führen, dass der Bohrstrang eingeklemmt wird. Ein Bohrgefäß ermöglicht es dem Bediener, einen kontrollierten Schlag auszuüben, der den Strang lockert, ohne die Baugruppe aus dem Loch zu entfernen. Dies vermeidet teure Ausfallzeiten und verhindert den Verlust des Bohrfortschritts.
Angelglas im Fischereibetrieb
In Angelsituationen, beispielsweise beim Aufholen eines heruntergefallenen Werkzeugs, schlägt der Fangkorb wiederholt zu, um den Gegenstand zu lösen und zu bergen. Diese Fähigkeit, mehrere schnelle Wirkungen zu erzielen, verbessert die Erfolgsraten bei der Genesung erheblich und verringert den Bedarf an invasiveren oder kostspieligeren Bergungsmethoden.
Das richtige Glas für den Job auswählen
Die Auswahl des richtigen Gefäßes hängt von der Art des Vorgangs, den Bohrlochbedingungen und dem Zielwerkzeug ab.
Auswahlkriterien
Operationstyp – Bohren von Gläsern zum Bohren, Fischen von Gläsern zum Abrufen.
Bohrlochbedingungen – Hochdruck-Tiefbrunnen erfordern möglicherweise hydraulische Gefäße; Flache Vorgänge können bei mechanischen Gläsern in Ordnung sein.
Zielwerkzeug – Berücksichtigen Sie das Gewicht, die Größe und die Zerbrechlichkeit des festsitzenden Objekts.
Häufige Fehler und Konsequenzen
Die Verwendung eines Bohrgefäßes zum Angeln kann zu einer unzureichenden Schlagfrequenz führen und die Erholung verlängern.
Bei der Verwendung eines Angelgefäßes während des Bohrens besteht die Gefahr eines Werkzeugausfalls aufgrund konstant hoher Drehmomentbelastungen.
Eine Fehleinschätzung des Aufprallenergiebedarfs kann zu Schäden an der Ausrüstung oder einer unvollständigen Bergung führen.
Abschluss
Drilling Jars und Fishing Jars funktionieren nach dem gleichen Grundprinzip – sie liefern eine Wirkung, um die Herausforderungen im Bohrloch zu bewältigen –, unterscheiden sich jedoch erheblich in Design, Betrieb und Zweck. Bohrgefäße sind so konstruiert, dass sie festsitzende Bohrstränge während des Bohrens mit präzisen, hochenergetischen Stößen lösen, während Angelgefäße für wiederholte, sofortige Stöße optimiert sind, um verlorene Werkzeuge oder Trümmer zurückzuholen. Die Auswahl des richtigen Gefäßes ist für die Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz, die Gewährleistung der Sicherheit und die Kostensenkung von entscheidender Bedeutung. Für professionelle Beratung, Qualitätsprodukte und maßgeschneiderte Lösungen bietet Weifang Shengde Petroleum Machinery Manufacturing Co., LTD umfangreiches Fachwissen und zuverlässige Ausrüstung, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Ganz gleich, ob Sie Probleme mit festsitzenden Rohren oder komplexe Angeleinsätze angehen, das Team kann die richtigen Werkzeuge und technischen Support bereitstellen, um Ihnen zu sichereren, schnelleren und kostengünstigeren Bohrergebnissen zu verhelfen. Um mehr zu erfahren oder Ihre Anforderungen zu besprechen, können Sie sich für professionelle Beratung und Produktempfehlungen direkt an Weifang Shengde wenden.