Eine Exzenterschneckenpumpe hat einen spiralförmigen Stahlrotor. Der Rotor dreht sich in einem Gummistator mit zwei Spiralen. Man nennt sie auch Exzenterschneckenpumpe, Exzenterschneckenpumpe oder Monopumpe. Wenn sich der Rotor dreht, entstehen geschlossene Räume, die die Flüssigkeit vorwärts bewegen. Das Besondere an diesem Pumpentyp ist, dass er dicke, raue oder empfindliche Flüssigkeiten verarbeiten kann. Außerdem bleibt der Fluss konstant, fast ohne Stopps oder Sprünge. In vielen Branchen werden Exzenterschneckenpumpen eingesetzt. Wenn Sie dicke oder klumpige Flüssigkeiten fördern müssen, sorgt diese Pumpe für einen gleichmäßigen Durchfluss und funktioniert gut.
Wichtige Erkenntnisse
Eine Exzenterschneckenpumpe hat einen Spiralrotor in einem weichen Stator. Es bewegt Flüssigkeiten sanft und gleichmäßig. Diese Pumpe kann dicke, raue oder weiche Flüssigkeiten verarbeiten. Es schadet den Flüssigkeiten nicht. Der Durchfluss bleibt auch bei Druckänderungen gleich. Es eignet sich gut für harte Arbeiten in Bereichen wie Abwasser, Lebensmittel, Öl und Chemikalien. Es kann Flüssigkeiten mit Feststoffen oder Blasen bewegen. Die Pumpe sollte niemals ohne Flüssigkeit laufen. Die Flüssigkeit kühlt und ölt ihre Teile. Regelmäßige Kontrollen tragen dazu bei, dass die Pumpe länger hält. Diese Pumpe sorgt für einen sanften Durchfluss und hohen Druck. Sie benötigt mehr Pflege als andere Pumpen. Es kann zunächst auch mehr kosten.
Komponenten für Exzenterschneckenpumpen
![Progressive Cavity Pump Components Komponenten für Exzenterschneckenpumpen]()
Exzenterschneckenpumpen bestehen aus mehreren Hauptteilen, die zusammenarbeiten, um Flüssigkeiten zu bewegen. Jeder Teil hat eine besondere Aufgabe. Die Hauptkomponenten und ihre Funktionen können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
Komponente |
Funktion |
Rotor |
Spiralförmige Schraube, die sich dreht, um Flüssigkeit vom Einlass zum Auslass zu bewegen. |
Stator |
Elastische, gummiartige Hülse, die den Rotor dicht abdichtet. |
Gehäuse |
Außenhülle, die die Innenteile schützt und die Flüssigkeit leitet. |
Antriebseinheit |
Motor oder Hydrauliksystem, das den Rotor dreht. |
Rotor
Das Herzstück von Exzenterschneckenpumpen ist der Rotor. Es sieht aus wie eine Metallschraube mit Spiralform. Wenn die Antriebseinheit ihn dreht, dreht sich der Rotor im Stator. Durch diese Aktion entstehen kleine, versiegelte Räume, die die Flüssigkeit nach vorne drücken. Das spiralförmige Design hilft der Pumpe, dicke, körnige oder empfindliche Flüssigkeiten zu fördern, ohne sie zu zerbrechen.
Stator
Der Stator umgibt den Rotor. Es besteht normalerweise aus einem flexiblen, gummiartigen Material. Der Stator hat seine eigene Spiralform, hat aber eine Drehung mehr als der Rotor. Durch diese Konstruktion bilden Rotor und Stator dichte, bewegliche Hohlräume. Diese Hohlräume transportieren die Flüssigkeit reibungslos durch die Pumpe. Der elastische Stator verhindert außerdem Leckagen und sorgt für einen gleichmäßigen Durchfluss.
Tipp: Stator und Rotor benötigen Flüssigkeit, um kühl zu bleiben und Schäden zu vermeiden. Lassen Sie Exzenterschneckenpumpen niemals trocken laufen.
Gehäuse
Das Gehäuse deckt Rotor und Stator ab. Es hält alles an Ort und Stelle und schützt die Pumpe vor Beschädigungen von außen. Das Gehäuse leitet auch die Flüssigkeit in die Pumpe hinein und aus ihr heraus. Einige Exzenterschneckenpumpen verfügen über spezielle Gehäuse für zähe Flüssigkeiten oder hohe Drücke.
Antriebseinheit
Die Antriebseinheit versorgt die Pumpe mit Strom. Die meisten Exzenterschneckenpumpen verwenden einen Elektromotor, einige verwenden jedoch hydraulische Systeme. Die Antriebseinheit verbindet sich mit dem Rotor und bringt ihn zum Drehen. Ohne diesen Teil kann die Pumpe keine Flüssigkeit fördern.
Wichtige Punkte zu Exzenterschneckenpumpen:
Rotor und Stator arbeiten zusammen, um versiegelte Hohlräume zu schaffen.
Der elastische Stator sorgt für eine dichte Abdichtung und einen reibungslosen Durchfluss.
Flüssigkeitsschmierung ist wichtig für eine lange Lebensdauer der Pumpe.
Exzenterschneckenpumpen nutzen diese Teile, um für viele Arten von Flüssigkeiten einen gleichmäßigen, sanften Fluss zu liefern. Bei dickflüssigen, abrasiven oder empfindlichen Flüssigkeiten können Sie sich darauf verlassen.
Wie es funktioniert
Pumpprinzip
In jeder Exzenterschneckenpumpe ist das Verdrängerprinzip am Werk. Dieses Prinzip bedeutet, dass die Pumpe bei jeder Drehung des Rotors eine feste Flüssigkeitsmenge fördert. Der Rotor sitzt im Stator und bildet dichte, bewegliche Hohlräume. Wenn sich der Rotor dreht, dehnen sich diese Hohlräume auf der Saugseite aus und schrumpfen auf der Druckseite. Durch diese Aktion wird Flüssigkeit angesaugt und herausgedrückt. Die Pumpe hält den Durchfluss konstant, auch wenn sich der Druck ändert. Sie erhalten einen konstanten Durchfluss bei einer festgelegten Geschwindigkeit, was Exzenterschneckenpumpen von Kreiselpumpen unterscheidet.
Eine Exzenterschneckenpumpe verwendet einen spiralförmigen Rotor in einem mit Gummi ausgekleideten Stator. Der Rotor dreht sich versetzt und schafft Räume, in denen Flüssigkeit eingeschlossen und bewegt wird. Diese Räume oder Hohlräume erstrecken sich vom Einlass zum Auslass. Die Pumpe kann dicke, körnige oder empfindliche Flüssigkeiten verarbeiten, da sie den Druck stabil und den Fluss gleichmäßig hält. Dies ist die Hauptfunktion von Exzenterschneckenpumpen.
Flüssige Bewegung
Rotor und Stator arbeiten zusammen, um Flüssigkeit sanft zu bewegen. So läuft der Prozess Schritt für Schritt ab:
Der schraubenförmige Rotor beginnt sich im Stator zu drehen.
Durch diese Drehung entstehen am Pumpeneinlass abgedichtete Hohlräume.
Die Hohlräume bewegen sich entlang der Pumpe, während sich der Rotor weiter dreht.
Die Flüssigkeit in jedem Hohlraum bewegt sich vorwärts, angetrieben durch die Bewegung des Rotors.
In der Nähe des Auslasses werden die Hohlräume kleiner, wodurch der Druck der Flüssigkeit steigt.
Die Flüssigkeit verlässt die Pumpe in einem gleichmäßigen Strom.
Sie bemerken, dass Exzenterschneckenpumpen keine plötzlichen Stöße oder Stopps verursachen. Der Fluss bleibt glatt und gleichmäßig. Die dichte Abdichtung zwischen Rotor und Stator verhindert einen Rückfluss. Durch diese Konstruktion erhalten Sie eine geringe Pulsation und einen konstanten Durchfluss, auch wenn sich der Druck ändert. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Branchen für Exzenterschneckenpumpen.
Hinweis: Die sanfte Bewegung schont empfindliche Flüssigkeiten. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass das Produkt kaputt geht oder beschädigt wird.
Abdichtung und Durchfluss
Die Dichtungslinien zwischen Rotor und Stator halten die Flüssigkeit in den Hohlräumen. Diese Linien bilden sich, wenn Rotor und Stator ineinandergreifen. Das flexible Material des Stators passt sich der Form des Rotors an. Durch diese Verbindung bleiben die Hohlräume während der Bewegung verschlossen. Die Pumpe kontrolliert den Schlupf, d. h. wenn eine kleine Menge Flüssigkeit zwischen den Hohlräumen austritt. Das Gleichgewicht zwischen Druck und Flüssigkeitsdicke beeinflusst, wie viel Schlupf auftritt.
Die Flüssigkeitsschmierung ist für die Pumpe sehr wichtig. Die von Ihnen bewegte Flüssigkeit kühlt und schützt auch Rotor und Stator. Wenn Sie die Pumpe trocken laufen lassen, können die Teile schnell verschleißen. Stellen Sie immer sicher, dass Flüssigkeit vorhanden ist, bevor Sie die Pumpe starten. Regelmäßige Kontrollen und die richtige Schmierung tragen dazu bei, dass Ihre Pumpe länger hält und besser funktioniert.
Tipp: Exzenterschneckenpumpen niemals trocken laufen lassen. Befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers zur Schmierung und Wartung.
Darauf können Sie sich verlassen Exzenterschneckenpumpen für eine gleichmäßige, schonende und zuverlässige Flüssigkeitsübertragung. Dank des einzigartigen Designs können Sie dicke, abrasive oder empfindliche Flüssigkeiten problemlos fördern. Die Fähigkeit der Pumpe, einen konstanten Durchfluss und eine geringe Pulsation aufrechtzuerhalten, macht sie zur ersten Wahl für viele schwierige Arbeiten.
Für und Wider
Vorteile
Der Einsatz einer Exzenterschneckenpumpe hat viele Vorteile. Diese Pumpe eignet sich gut für schwere Arbeiten. Es eignet sich hervorragend zum Bewegen dicker Flüssigkeiten oder Schlämme. Hier sind einige Hauptvorteile dieser Pumpen:
Sie können dicke Flüssigkeiten, Schlämme und Mischungen mit Luft oder Gas bewegen. Einige Pumpen arbeiten mit Flüssigkeiten, die bis zu 50 % Gas enthalten. Sie verlieren nicht an Kraft.
Die Pumpe bewegt empfindliche Flüssigkeiten sanft. Es kann weiche Feststoffe bewegen, ohne sie zu zerbrechen. Beispielsweise stellte ein Kosmetikunternehmen bessere Lotionen her und verschwendete weniger, nachdem es diese Pumpe verwendet hatte.
Sie erhalten gleichmäßige Ergebnisse mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Dicke. Eine Chemiefabrik förderte dickes Harz und hatte keine Verstopfungen.
Die Pumpe kann selbstständig starten. Sie benötigen keine zusätzlichen Werkzeuge, um mit dem Pumpen zu beginnen. Aus diesem Grund pumpte eine Nahrungspflanze leicht Sirup.
Sie können Flüssigkeiten exakt abmessen. Die Pumpe erzeugt einen gleichmäßigen Durchfluss mit wenig Pulsieren. Dies hilft beim Hinzufügen von Zutaten. Ein Pharmaunternehmen hat damit die richtige Menge hinzugefügt.
Die Pumpe ist leise. Krankenhäuser und Orte, die weniger Lärm benötigen, wie dieser.
Sie können aus vielen Arten und Materialien wählen. Dies hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Pumpe für Ihre Aufgabe, z. B. bei der Verwendung von Teilen, die bei Säuren nicht rosten.
Die Pumpe nutzt sich nicht schnell ab. Abwasseranlagen nutzen es, um Schlamm mit Sand und Splitt zu bewegen. Dadurch hält die Pumpe länger.
Tipp: Der sanfte Durchfluss und der Selbststart der Pumpe tragen zum Schutz Ihres Produkts und Ihrer Ausrüstung bei.
Nachteile
Sie sollten die Nachteile kennen, bevor Sie sich für diese Pumpe entscheiden. Einige Probleme können Ihre Arbeit verändern oder mehr Geld kosten.
Ohne Flüssigkeit kann die Pumpe nicht laufen. Wenn dies der Fall ist, wird der Stator zu heiß und nutzt sich schnell ab. Trockenlauf kann dazu führen, dass die Pumpe kaputt geht, bevor die Sensoren sie stoppen.
Stator und Rotor können bei rauen Flüssigkeiten schneller verschleißen. Möglicherweise müssen Sie Teile häufiger austauschen.
Die Reparatur der Pumpe kann schwieriger sein und häufiger erforderlich sein als bei anderen Pumpen. Spezielle Teile und Werkzeuge können mehr kosten.
Die Pumpe kostet zunächst mehr als einige andere Pumpen. Aber neue Designs können im Laufe der Zeit Geld sparen.
Die Pumpe bewegt weniger Flüssigkeit und startet nicht wie Doppelschneckenpumpen von selbst.
Zum Starten ist mehr Leistung erforderlich, was Ihr Stromversorgungssystem belasten kann.
Flüssigkeiten mit vielen Feststoffen fördert die Pumpe nicht so gut wie Drehkolbenpumpen. Lange, zähe Feststoffe können es verstopfen oder seine Funktion beeinträchtigen.
Aspekt |
Exzenterschneckenpumpe |
Drehkolbenpumpe |
Hochviskose Flüssigkeiten |
Exzellent |
Gut |
Schleifflüssigkeiten |
Schnellerer Verschleiß |
Besserer Widerstand |
Selbstansaugend |
Ja |
Ja |
Wartung |
Häufiger, teurer |
Niedriger, einfacher |
Umgang mit soliden Inhalten |
Beschränkt |
Exzellent |
Hinweis: Überprüfen Sie immer den Flüssigkeitsstand und führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch, damit Ihre Pumpe einwandfrei funktioniert.
Exzenterschneckenpumpen: Anwendungen
Exzenterschneckenpumpen werden in vielen Bereichen eingesetzt. Diese Pumpen fördern dicke, raue oder weiche Flüssigkeiten. Andere Pumpen funktionieren für diese Flüssigkeiten möglicherweise nicht so gut. In vielen Branchen werden Exzenterschneckenpumpen eingesetzt. In der folgenden Tabelle sind einige häufige Verwendungszwecke aufgeführt:
Industrie |
Allgemeine Anwendungen |
Abwasser |
Schlamm, Gülle, Abwasser mit hohem Feststoffgehalt, chemische Zufuhr |
Essen und Trinken |
Eingedickte Lebensmittel, Getränke, Sanitärpumpen, Arzneimittel |
Öl und Gas |
Rohöltransfer, künstlicher Auftrieb, Bohrschlamm, mehrphasige Flüssigkeiten |
Chemikalien |
Klebstoffe, Farben, Reinigungsmittel, flüssige Chemikalien |
Abwasser
Exzenterschneckenpumpen werden in Abwasseranlagen eingesetzt. Sie bewegen Schlamm und Gülle. Diese Pumpen arbeiten mit dickflüssigen Flüssigkeiten, die viele Feststoffe enthalten. Sie eignen sich gut für Abwasser und Reinigungswasser. Die Pumpen können grobe Schlämme und klebrige Stoffe fördern, ohne dass es zu Verstopfungen kommt. Einige Pumpen verfügen über spezielle Trichter für Dickschlamm.
Gängige Flüssigkeiten:
Tipp: Überprüfen Sie immer, ob Flüssigkeit vorhanden ist, bevor Sie die Pumpe starten. Trockenlauf kann zum Bruch des Stators führen.
Essen und Trinken
Diese Pumpen tragen dazu bei, Lebensmittel sicher und sauber zu halten. Sie können sie für Saucen, Joghurt, Fruchtpüree und Getränke verwenden. Die Pumpen verwenden Statoren aus Edelstahl und glattem Gummi. Sie sind leicht zu reinigen und vermischen sich nicht mit Schmutz. Bei einigen Pumpen können Sie sie reinigen, ohne sie auseinanderzunehmen. Sie bewegen weiche Lebensmittel sanft, sodass die Lebensmittel gut bleiben.
Merkmale:
Glatte, glänzende Oberflächen
Zur Reinigung einfach auseinanderzunehmen
Sanfter Durchfluss für weiche Lebensmittel
Öl und Gas
Sie sehen diese Pumpen in Ölfeldern und Raffinerien. Sie fördern Öl aus Bohrlöchern und befördern es in Tanks. Die Pumpen fördern dicke, raue und gemischte Flüssigkeiten. Sie sorgen für einen gleichmäßigen Durchfluss und schützen Maschinen. Einige Pumpen verfügen über intelligente Steuerungen, die den Betrieb überwachen. Sie transportieren auch Bohrschlamm und Wasser aus Ölquellen.
Verwendung:
Lifting-Öl
Rohöl bewegen
Bohrschlamm pumpen
Chemie und Industrie
Diese Pumpen fördern Chemikalien, Leim, Farbe und Seife. Sie können Flüssigkeiten unterschiedlicher Dicke und Feststoffe verarbeiten. Die Pumpen rosten nicht und nutzen sich nicht schnell ab. Einige verfügen über Schneckenförderer für Pasten oder Trichter für klebriges Material. Sie können sie im Bergbau, in Papierfabriken und Kraftwerken einsetzen.
Hinweis: Exzenterschneckenpumpen eignen sich gut für schwere Arbeiten in Fabriken.
Vergleich mit anderen Pumpen
Kreiselpumpen
Kreiselpumpen werden häufig zum Fördern großer Wassermengen oder dünnflüssiger Flüssigkeiten eingesetzt. Diese Pumpen haben rotierende Flügel, die Flüssigkeit herausdrücken. Sie funktionieren am besten, wenn Sie einen hohen Durchfluss und einen niedrigen Druck wünschen. Wenn Sie versuchen, dicke oder klebrige Flüssigkeiten zu pumpen, verlieren sie an Leistung und funktionieren nicht mehr richtig. Außerdem erzeugen sie mehr Scherkräfte, die empfindliche Flüssigkeiten beschädigen können.
Hier finden Sie eine Tabelle zum Vergleich von Exzenterschneckenpumpen und Kreiselpumpen:
Besonderheit |
Exzenterschneckenpumpen (PC) |
Kreiselpumpen |
Pumpentyp |
Positive Verdrängung, Drehbewegung |
Dynamisch, geschwindigkeitsbasiert |
Fluss vs. Geschwindigkeit |
Durchfluss proportional zur Geschwindigkeit, konstant bei jedem Druck |
Der Durchfluss sinkt, wenn der Druck steigt |
Viskositätshandhabung |
Bewältigt dünne bis sehr dicke Flüssigkeiten, auch Feststoffe |
Funktioniert am besten bei dünnen Flüssigkeiten, ist bei dicken jedoch schwierig |
Effizienzbereich |
55 % bis 75 %, stabil bei allen Drücken und Viskositäten |
Spitzenwerte bei bestimmtem Druck, Abfall bei dickflüssigen Flüssigkeiten |
Scherung auf Flüssigkeit |
Geringe Scherung, schonend für Flüssigkeiten |
Hohe Scherkräfte können empfindliche Flüssigkeiten beschädigen |
Selbstansaugend |
Ja, starker Saugheber |
Benötigt Flüssigkeit am Einlass, begrenzte Saugkraft |
Umgang mit Feststoffen |
Bewegt Feststoffe und Gasstöße gut |
Begrenzt, benötigt spezielle Teile für Feststoffe |
Tipp: Wenn Sie dicke, körnige oder empfindliche Flüssigkeiten fördern müssen, funktioniert eine Exzenterschneckenpumpe besser als eine Kreiselpumpe.
Peristaltische Pumpen
Peristaltische Pumpen verwenden Rollen, um einen Schlauch zusammenzudrücken und Flüssigkeit zu bewegen. Dieses Design ist einfach und hat keine Dichtungen, sodass Lecks selten sind. Diese Pumpen können sehr dicke und raue Flüssigkeiten fördern. Sie können trocken laufen und werden nicht beschädigt. Sie können den Fluss auch umkehren, um Blockaden zu beseitigen. Der Schlauchwechsel geht schnell und einfach.
Hier ist eine Tabelle zum Vergleich von Exzenterschneckenpumpen und Peristaltikpumpen:
Merkmal / Aspekt |
Exzenterschneckenpumpen |
Peristaltische Pumpen |
Pumpmechanismus |
Rotor und Stator, Spiralbewegung |
Schlauchkompression, peristaltische Wirkung |
Druckbehandlung |
Hoher Druck, gut für Schlämme |
Mäßiger Druck, am besten für hohe Feststoffanteile |
Wartung |
Benötigt Dichtungspflege, komplexere Reparaturen |
Einfacher Schlauchwechsel, geringe Ausfallzeiten |
Energieverbrauch |
Höher, benötigt Flüssigkeit zur Schmierung |
Niedriger, verbraucht weniger Energie |
Selbstansaugend |
Ja |
Ja |
Umgang mit Feststoffen |
Gut, aber nicht für sehr hohe Feststoffgehalte |
Hervorragend geeignet, pumpt dicke Schlämme und Pasten |
Flussumkehr |
Nicht typisch |
Ja, leicht rückgängig zu machen |
Hinweis: Schlauchpumpen eignen sich am besten für sehr dicke oder gefährliche Flüssigkeiten und wenn eine einfache Pflege gewünscht ist.
Wann Sie wählen sollten
Wählen Sie eine Exzenterschneckenpumpe, wenn:
Sie müssen Flüssigkeiten von dünn bis sehr dick bewegen, auch wenn sie Feststoffe oder Blasen enthalten.
Sie wünschen sich einen gleichmäßigen, sanften Fluss für empfindliche Produkte.
Ihr Job erfordert Hochdruck oder Selbstansaugung.
Sie dürfen die Flüssigkeit nicht beschädigen, wie z. B. in Lebensmitteln, Chemikalien oder Abwasser.
Sie müssen raue oder faserige Materialien ohne Verstopfungen verarbeiten.
Wählen Sie eine Kreiselpumpe für saubere, dünnflüssige Flüssigkeiten mit hohen Durchflussraten. Wählen Sie eine Peristaltikpumpe für sehr dicke, raue oder gefährliche Flüssigkeiten oder wenn Sie eine schnelle und einfache Pflege wünschen.
Denken Sie daran: Passen Sie Ihre Pumpe immer an die Dicke, den Feststoffgehalt und den erforderlichen Druck Ihrer Flüssigkeit an. Dadurch erzielen Sie die besten Ergebnisse und die Lebensdauer Ihrer Pumpe verlängert sich.
Sie wissen jetzt, dass eine Exzenterschneckenpumpe Flüssigkeiten sanft und gleichmäßig fördert. Es verwendet einen Rotor und einen Stator, um Flüssigkeit ohne plötzliche Stopps zu fördern. Dies funktioniert auch bei dickflüssigen oder körnigen Mischungen. Die Pumpe ist leise und kann hohen Druck erzeugen. Es startet auch von selbst ohne Hilfe. Einige Jobs erfordern diese besonderen Funktionen. Sie müssen jedoch auf verschlissene Teile achten und es niemals trocken laufen lassen.
Hauptvorteil |
Typische Verwendung |
Haupteinschränkung |
Sanfter, gleichmäßiger Fluss |
Schlamm, Lebensmittel, Öl |
Benötigt Flüssigkeit zum Laufen |
Behandelt Feststoffe |
Chemikalien, Abwasser |
Höhere Wartung |
Wenn Sie zähe Flüssigkeiten fördern müssen und einen gleichmäßigen Durchfluss wünschen, ist eine Exzenterschneckenpumpe oft die beste Wahl.
FAQ
Welche Flüssigkeiten können Sie mit einer Exzenterschneckenpumpe pumpen?
Sie können dicke, dünne, kiesige oder empfindliche Flüssigkeiten bewegen. Es eignet sich gut für Schlamm, Pasten, Öle, Chemikalien und Lebensmittel. Sie können sogar Flüssigkeiten mit kleinen Feststoffen oder Luftblasen pumpen.
Kann man eine Exzenterschneckenpumpe trocken betreiben?
Nein, Sie sollten es niemals trocken laufen lassen. Die Pumpe benötigt Flüssigkeit zur Kühlung und Schmierung. Der Betrieb ohne Flüssigkeit kann schnell zu Schäden am Stator und Rotor führen.
Wie wartet man eine Exzenterschneckenpumpe?
Sie sollten regelmäßig nach Lecks suchen, auf ungewöhnliche Geräusche achten und die Dichtungen überprüfen. Ersetzen Sie verschlissene Teile nach Bedarf. Halten Sie die Pumpe sauber und stellen Sie immer sicher, dass Flüssigkeit vorhanden ist, bevor Sie sie starten.
Was unterscheidet eine Exzenterschneckenpumpe von anderen Pumpen?
Es sorgt für einen gleichmäßigen, sanften Fluss. Sie bewältigt dicke oder klumpige Flüssigkeiten besser als die meisten Pumpen. Sie erhalten weniger Pulsationen und können empfindliche Produkte ohne Beschädigung bewegen.
Wie lange hält eine Exzenterschneckenpumpe?
Wenn Sie es gut pflegen und es vermeiden, es trocken laufen zu lassen, kann es viele Jahre halten. Die Lebensdauer hängt von der Art der Flüssigkeit und davon ab, wie oft Sie sie verwenden. Regelmäßige Kontrollen helfen Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen.